Kempfenhausener Gespräche | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Erster Gesprächszyklus (1993 - 1995) »Wie ist qualitatives Wachstum möglich?« lautete die Fragestellung, die den Leitfaden abgab für sieben inhaltlich aufeinander aufbauende Veranstaltungen. Redner und Teilnehmer der Kempfenhausener Gespräche erörterten verschiedene Möglichkeiten der Industriegesellschaft, sich natur- und sozialverträglich weiterzuentwickeln. ![]() Sie können sich die nachfolgenden Reden herunterladen, öffnen und ausdrucken. Dazu benötigen Sie das Programm Adobe Acrobat Reader. Falls Sie diese Software noch nicht besitzen, stellen wir sie Ihnen kostenlos zum Download bereit. ![]() ![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Gespräch 1 Perspektiven, Risiken und Grenzen des gegenwärtigen exponentiellen Wachstums aus der Sicht der Naturwissenschaften, der Ökologie und der Systemtheorie. Diskussionsbeiträge dazu: Christian Schütze |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Gespräch 2 Was kann man unter »qualitativem Wachstum« verstehen? Visionen, Leitideen, Perspektiven, Ziele aus Sicht von Biologie, Systemtheorie und Philosophie. Diskussionsbeiträge dazu: Ervin Laszlo Hans-Peter Dürr |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Gespräch 3 Wurzeln von Industrialisierung und Wachstum im Naturbegriff der westlichen Kultur und ganzheitliche Entwürfe zu einem neuen Verständnis von Natur. Diskussionsbeiträge dazu: Günther Altner Bernd Guggenberger |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Gespräch 4 Ansätze zur Veränderung des Verbraucherverhaltens, Entwicklungstendenzen zur Öko-Moral, Erlebnisgesellschaft und Post-Materialismus als Chance? Diskussionsbeiträge dazu: Gerhard Schulze Axel Honneth Hans Joas Michael Müller |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Gespräch 5 Wie umsteigen auf »nachhaltiges Wachstum«(sustainable development)? Institutionelle, organisatorische Chancen und Barrieren, politische Anreize und Rahmenbedingungen einer Versöhnung von Ökonomie und Ökologie. Diskussionsbeiträge dazu: Adelheid Biesecker Christoph Binswanger Ulrich v. Weizsäcker Carl Amery |
![]() Sitzungssaal Silhouettenbilder Ulrich Horndasch, 1992 | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Gespräch 6 Rolle, Perspektiven und Aufgaben von Europa im globalen Kontext: Neue Schlüsseltechnologien, politische und soziale Rahmenbedingungen, Unternehmensstrukturen, Probleme der Integration von Ost- und Südosteuropa. Diskussionsbeiträge dazu: Iring Fetscher Klaus Töpfer Bert Rürup Niklas Luhmann |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Gespräch 7 Entwicklungschancen der Dritten Welt im globalen Kontext: Handelsschranken und ihre Überwindung, Verschuldung und Entschuldungsmodelle, Entwicklungshilfe und Transfer umweltfreundlicher Technologien, Demokratisierungsprozesse, Bildungsinitiativen. Diskussionsbeiträge dazu: Rainer Tetzlaff Elmar Altvater Dirk Messner Franz Nuscheler |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |